Diagnostisches Leistungs-Spektrum


BEHANDLUNGSVERLAUF:

Am Anfang steht eine zweitägige gründliche Diagnostik mit Abschlussgespräch und einem detaillierten Therapievorschlag.

 
DIAGNOSTISCHES LEISTUNGSSPEKTRUM:

Neben der ausführlichen schriftlichen und mündlichen Anamnese (Erhebung der Krankheitsgeschichte) und der gründlichen klinischen Untersuchung bedarf es zunehmend technischer Hilfsmittel, um alle Ursachen der Erkrankungen – oder besser alle Manifestationen des Allgemeinkrankseins – zu erfassen. Nur so kann man ein Gefühl für das Zusammenwirken des ganzen Körpers und der ganzheitlichen Persönlichkeit des Patienten bekommen und in etwa abschätzen, wie er auf welche Behandlungen reagieren wird. Exakte und umfassende klinische Diagnostik ist Voraussetzung, um nichts zu übersehen, einen optimalen Therapieplan zu erstellen und um Behandlungserfolge möglichst umfassend zu dokumentieren.

Invasive Diagnoseverfahren, soweit notwendig und durch Voruntersuchungen noch nicht abgeklärt, werden in Zusammenarbeit mit Fachpraxen vor Ort, Instituten oder Kliniken erbracht.

 

Zur hauptsächlichen, nicht-invasiven Diagnostik stehen zur Verfügung:

  • Herzfunktionsprüfung nach Schellong
  • Hyperventilationsprüfung
  • Ruhe-Elektrokardiographie
  • Vektorkardiographie-EKG
  • Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometer-Belastung)
  • Langzeit-EKG
  • Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Ultraschall-Echokardiographie (M-mode und B-mode)
  • Doppler-Echokardiographie
  • Farbduplex-Echokardiographie
  • Farbduplex-Sonographie peripherer und hirnversorgender Gefäße, der Schilddrüse, der Bauchorgane und Bauchgefäße
  • Blutgasanalyse und Sauerstoffstatus in Ruhe und nach Belastung
  • Kohlenmonoxydbestimmung im Hämoglobin (Blutfarbstoff der roten Blutkörperchen)
  • Methämoglobinbestimmung
  • Säure-Basenhaushalt im Blut
  • Lungenfunktionsprüfung in Ruhe, nach Belastung und nach Provokation mit Inhalation pharmako-dynamisch wirksamer Substanzen
  • Allergie-Testung
  • Schwermetallvergiftungs-Analysen
  • Hochspezialisiertes Großlabor in Laborgemeinschaft