Therapeutisches Leistungs-Spektrum


Therapie

Je nach Diagnose ergeben sich unterschiedliche Behandlungspläne.

Eine komplette Umstimmungstherapie von 4 Wochen Dauer, oder auch länger, ist vor allem bei
komplexen und lange bestehenden, also chronischen Erkrankungen, angezeigt.

Die Behandlung findet stets am Vormittag statt, zu Beginn der Therapie täglich, bei längerer
Behandlungsdauer an zwei oder drei Vormittagen pro Woche. Die behandlungsfreien Tage
werden für unterstützende Kuranwendungen, soweit angezeigt, verwendet, Bäder, Massagen,
Heilgymnastik, Mooranwendungen, Bürstenbäder und viele andere.

Wir arbeiten mit einer medikamentösen Therapie mit bevorzugt pflanzlichen und homöopathischen Mitteln. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Kombination mit allopathischen Medikamenten
notwendig sein.

 

Therapie-Beispiele

    • Biologische Krebstherapie (als Ergänzung und Alternative zur konventionellen Behandlung)
    • SCENAR-Behandlung (Self Controlled Energo Neuro Adaptive Regulation): www.scenar.de
    • Homöopathie
    • Neuraltherapie
    • Infusionstherapie mit durchblutungsfördernden Mitteln und zur Hämodilution
    • Aderlass und Hämodilutionstherapie
    • Eigenbluttherapie
    • Ozon-Behandlung intravenös, intramuskulär und bei Geschwürsbildung und Gangrän intraarteriell
    • Sauerstoff-Radikalfänger-(Antioxydantien-)Therapie intravenös, intramuskulär und oral
    • Schröpfbehandlung
    • Thymustherapie
    • Phytotherapie (z.B. Misteltherapie)
    • Kurzwellen-Behandlung allein oder kombiniert, z.B. mit computergesteuerter Extensionsbehandlung der Hals-, Brust- oder Lendenwirbelsäule
    • Magnetresonanz-Therapie
    • Schmerztherapie
    • Chiropraxis
    • Ernährungsumstellung
    • Entgiftung und Ausleitung (Body Detox, Infusion, Homöopathie etc.)
    • Psychotherapie (Transaktions-Analyse)
    • Vorbehandlung und Operationsvorbereitung bei allen chronischen und chronisch exacerbierten Erkrankungen und Suche des bestmöglichen Operateurs;  entsprechende ambulante Nachsorge
    • Behandlung als Alternative zur Operation (z.B. zur Coronaren Bypass-Operation, zur Herzkatheteruntersuchung mit und ohne Ballondilatation), wenn Patienten diese vorziehen oder wenn Operationen wegen zu hohen Alters und zu hoher Risiken abgelehnt werden (85% der heutigen Bypass-Operationen und Herzkatheter-Untersuchungen könnten möglicherweise mit EKM® vermieden werden)
    • Kooperationsmöglichkeiten für alle ortsständigen, ambulanten Kuranwendungen: z.B. Krankengymnastik, Massagen, Entspannungstherapien nach Jakobsen, Autogenes Training, Yoga, Meditation, Morgengymnastik, Wasser- und Mooranwendungen