Medizinverständnis


Die Medizin ist neben der wissenschaftlichen Erforschung des gesunden und kranken Menschen, der Entstehung und Auswirkung seiner Erkrankungen, wie auch deren Vorbeugung und Heilung, in erster Linie immer eine ärztliche Kunst gewesen (im Lateinischen ars medicina = ärztliche Kunst).Sie erwächst aus langjähriger Beobachtungsfähigkeit und Erfahrung mit technischem Können, wissenschaftlichem Wissen und menschlichem Verständnis. Wenn diese Handwerkzeuge mit allen zur Verfügung stehenden Informationen, Mut, Bescheidenheit und Weisheit zu einem ganzheitlichen Konzept genutzt werden, wird charakterbildend aus dem Mediziner ein Arzt, bei dem nicht die Krankheit sondern der Patient im Mittelpunkt allen Bemühens steht. Darauf beruhen Vertrauen und Respekt des Patienten.

Der praktische Arzt muss all dies umfassen, und dennoch bedarf er bei zunehmender Spezialisierung der Medizin in immer kleinere Spezialgebiete immer mehr der zusätzlichen Hilfe von Fachspezialisten. Deren Fachgebiete sind mehr oder weniger willkü
rlich nach Körperregionen aufgeteilt, obwohl nach energo-kybernetischem Verständnis der Medizin (EKMâ) alles als Teil eines großen Ganzen auf der Energieebene miteinander vernetzt ist.

Mensch, Erde, Kosmos, alles steht in tiefer Wechselbeziehung zueinander.

Dieses letztmögliche Verständnis und Selbstverständnis umfasst einfach alles und sieht eine geistig-seelische Beziehung zwischen allen lebendigen und sogenannten nicht-belebten Strukturen. So können auch nicht nur wir Menschen uns als Mikrokosmos im Makrokosmos (hermetische Regel) verstehen. Das hat entsprechende Auswirkungen und war der Homöopathie, Astrologie und Alchemie lange bekannt.

Diese spirituelle, geistige Dimension des Heilens war über Jahrhunderte in Vergessenheit geraten. Leider nur unter dem Druck der Nichtmehrbezahlbarkeit unseres heutigen Medizinsystems ist nach langem Irrweg im Medizinverständnis eine Rückbesinnung nun nicht mehr aufzuhalten. Die klassische Medizin oder Schulmedizin und unsere Standesvertreter werden eines Tages erkennen müssen,

dass es nur eine allumfassende Medizin gibt, die alles beinhaltet. Die Unsinnigkeit der Unterscheidung zwischen Klassischer oder Schulmedizin und Alternativer Medizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, adjuvanten Therapien oder Komplementärmedizin wird sich immer mehr offenbaren.

Es liegt im ureigensten Interesse der Patienten, dass die Medizin in ihren Entscheidungen frei bleibt. Nur so kann es zu grundlegenden Neuerungen kommen, die immer nur von kreativen Querdenkern geschaffen wurden.

Wer die bisher wenigstens noch teilweise individuell wachsende Medizin in eine Zwangsjacke mit DIN-Normen und Qualitätskontrollen zwängen will, vergewaltigt sie und macht aus Ärzten Mediziner. Es wird immer so bleiben, dass jeder Patient seinen Arzt findet, den er verdient hat, und jeder Arzt findet die Patienten, die er verdient hat. Und verdienen kommt von dienen.

Heute gilt:

  • Das internistische Fachgebiet umfasst die Erkennung und Behandlung aller inneren Organe. Auch hier sind wieder viele Subspezialitäten entstanden, wie die nachfolgende.
  • Das kardiologische Fachgebiet umfasst die Erkennung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen, wobei die Erkrankungen der Koronarien (Herzkranzgefäße), und der Rheumatischen Herzklappen und des rheumatischen Herzmuskels, sowie Bluthochdruck, Unterdruck, Rhythmusstörungen und Herzmuskel-Insuffizienz (-Versagen) in der täglichen Praxis im Vordergrund erscheinen. Die Kinder-Kardiologie ist wieder eine weitere Subspezialität.
  •  

     

     

  • Das Fachgebiet der Naturheilverfahren (NHV) umfasst die Erkennung, Behandlung und Vorbeugung aller Erkrankungen, speziell aus der Sicht der Naturheilverfahren, aber fälschlicherweise auch aus der Sicht der Alternativmedizin, die oft wenig mit Naturheilverfahren zu tun hat. Die NHV setzen bei ihren Methoden Faktoren der natürlichen Umwelt ein, wie physikalische Reize (Licht, Luft, Wasser, Wärme, Kälte, Ruhe und Bewegung, Ernährungsstoffe, pflanzliche und natürliche Arzneistoffe, psycho-soziale Einflussfaktoren, Ausleitungstherapie, Ordnungstherapie etc.).
  • Das Fachgebiet der Kurmedizin umfasst die Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von solchen Erkrankungen, die unter Kurbedingungen vorbeugend und/oder heilend behandelt werden können, wobei eine Vernetzung mit allen Gebieten der Medizin zwangsläufig ist. Ihre Möglichkeiten wurden bisher überhaupt nicht ausgeschöpft.

Die Energo-Kybernetische Medizin (EKM®versucht, alles ganzheitlich miteinander zu vernetzen und für die Therapie in der Kausalkette der Krankheitsentstehung den zentralen Engpass zu finden und zu beseitigen.