Indikationen und Heilanzeigen

 

Die Beeinflussbarkeit durch eine umfassende Umstimmungsbehandlung gilt für fast alle chronischen Erkrankungen und akut gewordenen chronischen Erkrankungen.

Beispiele:

A I B I C I D I E I F I G I H I I I J I K I L I M I N I O I P I Q I R I S I T I U I V I W I X I Y I Z

A:

  • Anämie (Blutarmut)
  • Ängste (alternativ und schnell verlieren, ohne Psychopharmaka)
  • Allergien
  • Asthma bronchiale
  • Abwehrschwächen
  • Akne vulgaris

B:

  • Bursitis (Schleimbeutelentzündung)
  • Bindehautentzündungen

C:

  • Colitis (Dickdarmentzündung)
  • Colitis ulcerosa (Dickdarmgeschwüre)
  • Condylomata acuminata (virusbedingte gutartige Vaginaltumoren bei Abwehrschwäche)
  • CFS (chronisches Erschöpfungs-Syndrom oder chronic fatigue syndrome)
  • Carcinom (adjuvante Therapie, primäre und sekundäre Prävention)


D:

  • Darmgeschwüre
  • Depressionen
  • Diabetes mellitus I und II
  • degenerative Nervenerkrankungen

E:

  • Endometriose (Entzündung der Gebärmutterschleimhaut)
  • Epilepsie
  • Ekzeme
  • Erytheme (entzündliche Rötungen der Haut)

F:

  • Fisteln
  • Frigidität
  • Furunkulose (eitrige Hautgeschwüre)

G:

  • Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
  • Gicht.

H:

  • Herzinsuffizienz (auch Endstadium, z.B. nach Herzinfarkt)
  • Hyper-Aktivitäts-Syndrom
  • Herzrhythmusstörungen

I:

  • Ichtyosis (Schuppenflechte)
  • Inkontinenz (Harn- und Darm-Inkontinenz)
  • Impotenz
  • Immunschwäche
  • Iridocyclitis

J:

  • Jackson-Anfälle, motorische, bei Epilepsie

K:

  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Keratom (Hautverhornung)
  • Konjunctivitis (Bindehautentzündung)

L:

  • LWS-Syndrom
  • Leberstaung
  • Leberzirrhose

M:

  • Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
  • MS (Multiple Sklerose)
  • Makula Degeneration (Degeneration der Netzhaut mit fortschreitendem Sehverlust)
  • Muskelatrophie (Muskelschwund)
  • Myo-Fibralgie-Syndrom (chronische Muskel- und Sehnenschmerzen)
  • Magengeschwüre

N:

  • Neurodermitis
  • Niereninsuffizienz

O:

  • Orthostase (Blutdruckabfall mit Schwindel und Ohnmachten)
  • Ostitis und Periostitis (Entzündung der Knochen und der Knochenhaut)

P:

  • Parkinson
  • Phobien
  • Proktitis (Enddarm-Entzündungen)
  • Panikattacken
  • Prostatahypertrophie (Vergrößerung der Vorsteherdrüse)
  • Psychosen

Q:

  • Quincke-Ödem (Angio-Ödem)

R:

  • Rheumatische Erkrankungen
  • Raucherentwöhnung
  • Reizkolon (Reizdarm)

S:

  • Schmerzen (auch chronische) bei allen Erkrankungen
  • Struma bei Schilddrüsenerkrankungen
  • Sinusitis (Nasen-Nebenhöhlenentzündungen)
  • Schizophrenie
  • Sklerodermie
  • Sicca-Syndrom der Augen (Trockenheit der Bindehaut) und des Nasen-Rachenraumes, etc.)

T:

  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Tachykardien (schnelle Herzrhythmusstörungen)
  • Tumor (adjuvante Therapie primäre und sekundäre Prävention)

U:

  • Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut)
  • Urticaria (Nesselsucht mit Quaddelbildung)

V:

  • Vertigo (Schwindel)
  • Vulvovaginitis chronica (chronische Entzündung der Scheide und Gebärmutter)

W:

  • Wadenkrämpfe
  • Wahn und inhaltliche Denkstörungen

X:

  • Xerodermie (Trockenheit von Haut und Schleimhaut)
  • Xantomatosen (Fetteinlagerungen in Haut, Bindegewebe und Sehnen)

Y:

  • Yersinien-Arthritis (akute Gelenksentzündung bei Befall mit Yersiniabakterien)

Z:

  • Zysten (Eierstöcke, Leber, Uterus, Niere)
  • Zellulitis (Degeneration des Unterhautbindegewebes)
  • Zentralarterienverschluß des Auges
  • Zirkulationsstörungen (Durchblutungsstörungen)
  • Zyklothymie (häufige Stimmungs- und Gemütsschwankungen zwischen Depression und
  • gehobenen Stimmungen)
  • Zerviko-Brachial-Syndrom (Schulter-Arm-Syndrom)